Groß-Benrath
Zu dieser Zeit gehörten noch andere südliche Statteile zu Groß-Benrath, wie zum Bespiel Wersten und Himmelgeist, die aber nach dem Bau des Rathauses 1906 (im Weserrenaissance-Stil) an der Benrodestraße bestrebt waren, den Verbund zu verlassen.
Nun gehörte zum Verbund Groß-Benrath nur noch Itter-Holthausen und Urdenbach, der jedoch die Gemeindeteile, Hassels, Holthausen, Itter, Niederheid, Oberheid, Paulsmühle, Reisholz, Rittersberg und Urdenbach beheimatete.
Die Gemeinde Garath mit Hellerhof war bereits eine selbständige Gemeinde mit Sonderstatus.
1929 wurde Benrath nach Düsseldorf eingegliedert und bekam einen eigenen Verwaltungsbeirat und eine eigene Verwaltungsstelle, was dazu führte, dass Benrath noch bis heute Sonderrechte und somit eine eigene Bezirksverwaltung und Bundesagentur für Arbeit besitzt.
Durch die Eisenbahnstrecke über den Benrather Bahnhof und Ansiedelung einiger Fabriken zum Beispiel (Feinblechfertigung Capito & Klein, Tafelblechfertigung Krupp, Krupp-Stahl-Nirosta, Benrather Maschinenfabrik – später Deutsche Maschinenfabrik DEMAG, später DEMAG Baggerfabrik GmbH, Mannesmann DEMAG Baumaschinen sowie Thyssen & CO.), begann die Umwandlung des dörflichen Charakters zu einem Industrieort.
Ortskern Benrath
Im Kern des Stadtgebietes Benrath entstand rund um den befestigten Marktplatz, nahe der Pfarrkirche, ein zusammenhängender Ortskern an der Dorfstraße als Einkaufsstraße.
Die später umbenannte Dorfstraße in Hauptstraße ist heute eine Fußgängerzone mit vielen Geschäften des täglichen Bedarfs, Restaurants, Cafés, Apotheke, Schreibwarenläden, Textilgeschäften, Drogerien, Metzger, Schmuckgeschäften, Supermärkten, Bäckereien, Friseuren sowie Banken und Ärzten.
Sehenswürdigkeiten
Nordwestlich der Hauptstraße, Nähe des Schloss Benrath, ist die um 1800 errichtete, alte Posthalterei an der Benrather Schlossallee (heute „Haus Spilles“ Jugendkulturzentrum) zu finden.
Die 1914 im neugotischen Stil errichtete evangelische Dankeskirche an der Dankesstraße/Weststraße bildet eine weitere Sehenswürdigkeit.
Dieser Sakralbau löste die klassizistisch erbaute Kirche und die nachfolgende romanische Kirche ab.
Zahlreiche alte und verzierte Häuser und Villen aus der Gründerzeit sind auf der Benrather Schlossallee, der Sopienstraße, der Meliesallee, der Görresstraße und der Benrodesstraße zu finden.
Krankenhaus (heute unter der Leitung der SANA-Kliniken)
1892 entstand unweit des Schloss Benrath an der Hospitalstraße das Krankenhaus Benrath.
1961 wurde das Krankenhaus zur Urdenbacher Allee verlegt und 1999 und 2004 modernisiert und erweitert.
Hinter der Parkanlage befindet sich eine Kuzzeitpflege und Seniorenzentrum an der Kolhagenstraße. Heute wird das Benrather Krankenhaus unter der Leitung der SANA-Kliniken geführt.
Schwimmbad
Das Benrather Hallen- und Freibad ist nahe gelegen des Benrather Bahnhofs an der Urdenbacher Alle und wurde am 10.02.2019 wegen Neubau geschlossen.
Mit der Fertigstellung des Hallen-Neubaus sowie der Sanierung des Freibades ist Ende 2023 zu rechnen.
Schulen und Kindergärten
Benrath verfügt außerdem über das Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium, das Schloss-Gymnasium, die Realschule Benrath, die Gemeinschaftshauptschule Benrath sowie die katholische St. Cäcilia Grundschule, die Gemeinschaftsgrundschule Schloss Benrath, die Grundschule an der Einsiedelstraße sowie über zahlreiche Kindergärten und Kindertagesstätten.
Sport und Vereine
Für Sportfreunde halten der TSG Benrath 1881 e.V., Ruder-Gesellschaft Benrath 1908 e.V., Sportgemeinschaft Benrath-Hassels 1910/12 e.V., Tennisclub Benrath 1912 e.V., VfL Benrath 06 e.V., Tischtennisclub TTC Benrath 1983 e.V. sowie der Dameneishockeyverein DEC Devils e.V. ihre Türen offen.
Auch die Schützenbruderschaft St. Cäcilia Benrath e.V. von 1553 freut sich über Mitglieder oder Besucher.
Sportstätten befinden sich an der Karl-Hohmann-Straße. Die ehemalige Eissporthalle ist von der Paulsmühlenstraße zur Kappelerstraße 107 verlegt worden.
Die Öffnungszeiten sind (Stand Oktober 2021) noch nicht endgültig. Die Eintrittspreise für Kinder und Jugendliche betragen 3 Euro und für Erwachsene 5 Euro. Mehr Auskünfte finden Sie unter: eissporthalle-duesseldorf.de
Bahnhof, Verkehrsanbindung
Der Regionalbahnhof aus den 1930er Jahren wurde modernisiert und das Netz ausgebaut. Hier verkehren der Regionalexpress mit den Linien RE1, RE5 sowie die S-Bahn-Linien S6 Köln-Essen und S68 Langenfeld-Wuppertal/Vohwinkel der Deutschen Bahn.
Benrath wird außerdem mit dem gesamten Stadtgebiet Düsseldorf durch die Linien U71 bis Rath, U83 nach Gerresheim sowie U74 zur Innenstadt verbunden. Die Buslinien 730 verbindet den Düsseldorfer Süden mit Lohhausen, 778 und 779 fahren den Rundkurs in Garath, 784 fährt von Urdenbach über Hilden nach Wuppertal/Vohwinkel.
Die Buslinie 788 verbindet Benrath Ost mit Monheim am Rhein. Die A59 hat eine Anschlussstelle Düsseldorf-Benrath. Die Personenschifffahrt von Benrath nach Zons wurde eingestellt. Alternativ gibt es die schnelle Verbindung, zur gegenüberliegende Rheinseite, durch die ganzjährig betriebene Auto- und Personenfähre von Urdenbach nach Zons.
Benrather Schloss
Das weitläufige und gehobene Stadtviertel ist besonders bekannt durch das kulturelle Highlight, dem Benrather Schloss, das 1755 bis 1773 im Stil des späten französischen Rokokos gebaut wurde.
Auf der hinteren Südseite des Schlosses befindet sich der 61,2 Hektar große Schlosspark, mit verschiedenen Gartenbereichen, die in unterschiedlichen Zeiten entstanden sind. Ebenfalls ist hier der Spiegelweiher (hier spiegelt sich das Schloss) zu finden, der eine Gesamtlänge von 470 Metern hat und komplett umlaufen werden kann.
Rund um den Spiegelweiher sind Bänke aufgestellt, die den Spaziergängern ermöglichen kleine Pausen einzulegen und den Enten und Gänsen zuzuschauen.