Garath
Garath ist ein Stadtteil Düsseldorfs, der im Süden des Stadtgebietes 10 liegt. An Garath grenzen die Stadtteile Hellerhof, Benrath und Urdenbach. Im Osten grenzt Garath an das ostbergische Hügelland, wo auch die Stadt Hilden (Kreis Mettmann) liegt. Garath Süd/West liegt direkt angrenzend an den Rheinauen, eines der schönsten Naturschutz- und Überschwemmungsgebiete in ganz Nordrhein-Westfalen. Garath liegt in der Niederterrasse des Rheins. Bis 31.7.1929 gehörte Garath zu der Großgemeinde Benrath und wurde dann nach Düsseldorf eingemeindet.
Wohnen in Garath
1950 beschloss die Stadt Düsseldorf aufgrund steigender Einwohnerzahlen einen neuen Stadtteil im Südosten Düsseldorfs, auf einem Gelände vom Stadtteil Benrath, zwischen den Urdenbacher Kämpe am Altrhein und dem Eichenforst im Osten, zu gründen. Aufgrund von Wohnungsknappheit wurde 1961 mit den Arbeiten der „Wohnstadt Garath“ begonnen. Auf einem Areal von 230 Hektar sind 8.000 Wohnungen für mehr als 30.000 Einwohner entstanden. Die Bauarbeiten wurden in Abschnitten von 1961 bis 1972 vorgenommen. Die Bauweise ist solide gehalten. Die Wohnungen besitzen eine gute Aufteilung für Familien und sind größtenteils mit Balkonen versehen. Die in Garath stationierte Feuerwehrwache besteht aus der Berufsfeuerwehr, freiwilligen Feuerwehr und der Feuerwehrschule.
Infrastruktur und Verkehrsanbindung
Die Infrastruktur ist optimal. Garath verfügt über ein zentrales Einkaufszentrum, dass1970 errichtet und in den letzten Jahren durch verschiedene Baumaßnahmen modernisiert und verschönert wurde. Hier wurde durch den Zusammenschluss der Geschäftsleute selbst dafür gesorgt, dass sich der Einzelhandel nicht abwendet und das Angebot an Geschäften bestehen bleibt. Somit stieg sogar die Attraktivität des abwechslungsreichen Angebots und sorgt dafür, dass das Einkaufszentrum gut besucht wird. Hier zu finden sind einige Lebensmittelgeschäfte, mehrere Bäckereien, Lottoladen, Kiosk, Blumengeschäfte, Textilgeschäfte, Apotheken, Obst- und Gemüseläden, Optiker, Schneiderei, Fahrschule, Reinigung, Reisebüro, Thailändische Massage, schlesisch/polnisches Fachgeschäft, Beerdigungsinstitut und Friseure. Das Angebot ist durchaus reichhaltig. Weiterhin gibt es Fast-food-Restaurants, Kneipen, Eis-Cafés, Pizzeria und eine Sparkasse.
Die Wohngebiete sind zentral gelegen der Autobahn A59 mit Anschlussstelle Garath und der mehrspurigen Kraftstraße (Münchener Straße). Im September 1967 bekam Garath einen S-Bahnhof. Hier fahren die Linien S6 von Köln nach Essen und S68 von Langenfeld nach Wuppertal. Acht Jahre später kamen Elektrobusse dazu. Jeder Bereich des Stadtteils kann mit den Buslinien 778/779 erreicht werden. Die Buslinie 789 fährt von Holthausen bis Monheim am Rhein und der Schnellbus SB57 von Südpark bis Langenfeld.
Schulen und Kindergärten
Garath verfügt über 5 Grundschulen, 2 Hauptschulen, 1 Förderschule, 1 Gesamtschule und ein Weiterbildungskolleg mit Abendrealschule und Abendgymnasium. Kindergärten und Kindertagesstätten sind in Garath reichlich und in unmittelbarer Nähe des Wohnortes zu finden.
Sehenswürdigkeiten, Kirchen und Kultur
Schloss Garath entstand ungefähr 1890. Zuvor stand auf selben Ländereien eine mittelalterliche Anlage mit einem Turm aus dem Jahre 1610. Nach einem Umbau 1912 entstand ein Landsitz. Durch den gleichen Architekten, der den Umbau geleitet hat, wurde im Park eine neobarocke Schlosskapelle errichtet, die der evangelischen Kirchengemeinte Garath für bestimmte Anlässe dient.
Für die Dreharbeiten des Films „Stromberg“ wurden 2013 die Kulisse und die Räumlichkeiten des Schlosses genutzt.
Der Garather Mühlenbach berührt auf 10 Kilometer die Städte Solingen, Hilden und Düsseldorf.
Garath verfügt über 3 Kirchen und 2 Kapellen. Alle sind in einem sehr ausgefallenen und modernen Baustil errichtet und durchaus einen Besuch wert. Eine vierte Kirche wurde 2018 abgerissen.
Das zentrale Heizwerk ging 1962 in Betrieb und erscheint durch einen etwa 100 Meter hohen Schornstein und einem Kesselhaus an der A59. Dieses Heizwerk war das erste entschwefelte und entstickte Kraftwerk der Welt. 1988 wurde es auf Erdgas umgestellt, so dass der unentwegte Abtransport von Schlackenstoffen wegfiel. Seitdem wird das unbemannte Heizwerk von dem größten Kraftwerk Düsseldorfs ferngesteuert. Der Schornstein und der Kessel erleuchten abends Neon grün.
Die Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung an der Lüderitzstraße sorgt für Unterhaltung und Freizeitgestaltung in den Bereichen: Handwerk, Sport, Ausflüge und Kreativität.
Die „Freizeitstätte Garath“ – das Kultur- und Bürgerhaus bietet jegliche Programme der Freizeitgestaltung, Sportprogramme, Unterhaltungstheater, Kinderkino, Kindertheater und vieles mehr.
Auf dem Schützenplatz in Garath findet jeden ersten Sonntag im Monat ein großer Trödelmarkt statt.
Das 8,50 Meter hohe Sonnenrad, mit einem Durchmesser von 4,50 Meter, befindet sich vor der Freizeitstätte in der Fritz-Erler-Straße. Die beiden Räder drehen sich entgegengesetzt und werden durch den Wind angetrieben. Das Sonnenrad ist ein visueller Hingucker.
Direkt am Einkaufszentrum steht eine Stahlplastik mit dem Namen „Countdown“ mit den Zahlen 9-0 von unten nach oben gelesen.
Vereine
Der Verein Bürger- und Interessengemeinschaft Garath e.V. setzt sich für das Bürgerbegehren des Ortes ein. Weiterhin sind folgende Vereine in Garath zu finden: Garather Sportverein 1966 e.V., Fanclub Bezirk 10 e.V., Schützenverein Garath, Citysport -Turnverein und Kinderturnen.